Workshop
Eine Grafik mit drei geballten Fäusten und der Aufschrift "What remains: Solidarity, Hope & Determination. Resistance in turkey after the new regime & the Covid-19 crisis""
© Iwalewahaus

What remains: Solidarity, hope and determination

06.05. – 07.05.2022

Ece Temelkuran

Der Neoliberalismus schlägt brutal zu, der globale Kapitalismus nährt sich von Kriegen, Krisen und sich vertiefendem Autoritarismus. Doch in Zeiten der Krise und des Wandels, finden Menschen zahlreiche Wege, um Widerstand und Solidarität zu ermöglichen und zu schaffen. Selbst in den dunkelsten Zeiten, wenn die Hoffnung leise schwindet, ist die Entschlossenheit zum Widerstand weltweit ungebrochen. Im 21. Jahrhundert haben wir überall auf der Welt viele Protestbewegungen und Solidarität erlebt. Die Türkei ist in dieser Hinsicht ein wichtiger Fall, denn sie war eines der ersten Länder, die mit dem neoliberalen Autoritarismus konfrontiert wurden, der den Weg für einen Regimewechsel ebnete. Die letzten Jahre in der Türkei waren sehr instabil (sowohl politisch als auch wirtschaftlich) und wurden durch eine große Anzahl verschiedener Angriffe auf Freiheit und Demokratie angeheizt. Dennoch haben die Widerstandsbewegungen und die Solidarität nie aufgehört. Die Reaktion des Staates auf den Gezi-Widerstand im Juni 2013, eine der größten Widerstandsbewegungen in der Geschichte der Türkei, hat der Welt das autoritäre Gesicht des islamischen Neoliberalismus der AKP gezeigt. Heute, fast 9 Jahre nach dem Beginn des Gezi-Widerstands, kann man feststellen, dass die Widerstandsbewegungen und die Solidarität noch lange nicht vorbei sind, trotz der Unterdrückung, Bedrohung und Verfolgung durch das autoritäre Regime oder die jüngste Pandemie Covid-19, die von den autoritären Regierungen als Vorwand für noch mehr Unterdrückung genutzt wird.

In diesem Workshop werden wir über Widerstand, Solidarität und Hoffnung diskutieren und uns dabei auf den Fall der Türkei konzentrieren.

Organisiert von Eylem Çamuroǧlu Çıǧ, Christine Hanke (Digitale und Audiovisuelle Medien, Medienwissenschaft UBT), Katharina Fink

Ort
Iwalewahaus
Wölfelstraße 2
95444 Bayreuth
Raum
Foyer
Preis
Eintritt frei
Sprache
Englisch
Kooperation
Medienwissenschaften Universität Bayreuth
Programm/Ablauf

Anmeldung
Keine Anmeldung nötig.
back-to-top